
|
Ludwig
Boltzmann-Institut
für
Historische
Sozialwissenschaft |

|
Studien
zur Historischen Sozialwissenschaft
35 |
Cornelius
Lehnguth, Waldheim und die Folgen - Der parteipolitische
Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich.
Studien zur historischen Sozialwissenschaft, Bd. 35,
Frankfurt a. M. - New York 2013, 529 S. |
34 |
Alexander
Mejstrik, Thomas Hübel und Sigrid Wadauer, Hg.,
Die Krise des Sozialstaats und die Intellektuellen.
Sozialwissenschaftliche Perspektiven aus Frankreich,
2012, 173. |
33 |
Barbara
Lüthi, Invading Bodies. Medizin und Immigration
in den USA 1880-1920, 2009, 397. |
32 |
Markus
Küpker, Weber, Hausierer, Hollandgänger. Demografischer
und wirtschaftlicher Wandel im ländlichen Raum:
Das Tecklenburger Land 1750-1870, 2008, 484. |
31 |
Berthold
Unfried, "Ich bekenne". Katholische Beichte
und sowjetische Selbstkritik, 2006, 388. |
30 |
Sigrid
Wadauer, Die Tour der Gesellen. Mobilität und Biographie
im Handwerk vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2005, 418. |
Herausgegeben
von Gerhard Botz, Albert Müller u. Gerald Sprengnagel
29 |
Hubert
Weitensfelder, Industrie-Provinz. Vorarlberg in der
Frühindustrialisierung 1740 – 1870,
2001, 577. |
28 |
Laurence
Cole, "Für Gott, Kaiser und Vaterland". Nationale Identität
der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860 –
1914. Aus dem Englischen von Charlotte
Tacke, 2000, 553. |
27 |
Christian
Fleck / Heinrich Berger, Gefesselt vom Sozialismus.
Der Austromarxist Otto Leichter (1897 –
1973), 2000, 226. |
26 |
Gero
Fischer, United We Stand – Divided We
Fall. Der britische Bergarbeiterstreik 1984/85, 1999,
337. |
25 |
Karl
H. Müller, Marktentfaltung und Wissensintegration. Doppel-Bewegungen
in der Moderne, 1998, 315. |
24 |
Hans
Georg Zilian, Satanische Masken. Jugend und Rechtsorientierung
in der österreichischen Provinz. Mit einem Vorwort
von Marie Jahoda.,1998, 189. |
23 |
Reinhold
Reith (Hg.), Praxis der Arbeit. Probleme und Perspektiven
der Handwerksgeschichte, 1998, 356. |
22 |
Katharina
Simon-Muscheid (Hg.), Was nützt die Schusterin
dem Schmied. Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung,
1998, 178. |
21 |
Evan
Burr Bukey, "Patenstadt des Führers".
Eine Politik- und Sozialgeschichte von Linz 1908 –
1945. Aus dem Amerikanischen von Siegwald
Ganglmair, 1993, 347. |
20 |
Josef
Ehmer, Soziale Traditionen in Zeiten des Wandels. Arbeiter
und Handwerker im 19. Jahrhundert, 1994, 355. |
19 |
Hans-Christoph
Hobohm, Roman und Zensur zu Beginn der Moderne. Vermessung
eines sozio-poetischen Raumes (Paris, 1730-1744), 1992, 350. |
18 |
Hubert
Weitensfelder, Interessen und Konflikte in der Frühindustrialisierung.
Dornbirn als Beispiel, 1991, 197. |
17 |
Irmgard
Eisenbach-Stangl, Eine Gesellschaftsgeschichte des Alkohols.
Produktion, Konsum und soziale Kontrolle alkoholischer
Rausch- und Genußmittel in Österreich 1918-1984,
1991, 406. |
16 |
Jacob
Goldstein / Irving F. Lukoff / Herbert A. Strauss, Individuelles
und kollektives Verhalten in Nazi-Konzentrationslagern.
Mit einem Nachwort von Michael Pollak. Aus dem Amerikanischen
von Albert Müller, 1991, 198. |
15 |
Peter
Becker, Leben und Lieben in einem kalten Land. Sexualität
im Spannungsfeld von Ökonomie und Demographie.
Das Beispiel St. Lambrecht 1600 –
1850, 1990, 333. |
14 |
Klaus
Pumberger, Solidarität im Streik. Politische Krise,
sozialer Protest und Machtfrage in Polen 1980/81, 1989, 419. |
13 |
Gerhard
Botz / Gerald Sprengnagel (Hg.), Kontroversen um Österreichs
Zeitgeschichte. Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität,
Waldheim und die Historiker, 1994, 586. |
12 |
Michael
Pollak, Die Grenzen des Sagbaren. Lebensgeschichten
von KZ-Überlebenden als Augenzeugenberichte und
als Identitätsarbeit, 1988, 178. |
11 |
Marie
Jahoda, Arbeitslose bei der Arbeit. Die Nachfolgestudie
zu "Marienthal" aus dem Jahr 1938, hg. v. Christian
Fleck. Aus dem Englischen von Hans-Georg Zilian, 1989, 140.
|
Herausgegeben von Gerhard Botz
10 |
Gerhard
Botz / Christian Fleck / Albert Müller / Manfred
Thaller (Hg.), "Qualität und Quantität".
Zur Praxis der Methoden der Historischen Sozialwissenschaft,
1988, 336. |
9 |
Gerhard
Botz, Krisenzonen einer Demokratie. Gewalt, Streik
und Konfliktunterdrückung in Österreich
seit 1918, 1987, 389. |
8 |
Gerhard
Jaritz / Albert Müller (Hg.), Migration in der
Feudalgesellschaft, 1988, 403. |
7 |
Manfred
Thaller / Albert Müller (Hg.), Computer in den
Geisteswissenschaften. Konzepte und Berichte, 1989, 336. |
6 |
Reinhard
Mann, Protest und Kontrolle im Dritten Reich. Nationalsozialistische
Herrschaft im Alltag einer rheinischen Großstadt,
1987, 413. |
Materialien
zur Historischen Sozialwissenschaft
Verlag
Hermann Böhlaus Nachf.
Wien und Köln
Herausgegeben
von Gerhard Botz
5 |
Georg
Schmid (Hg.), Die Zeichen der Historie. Beiträge
zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft, 1987,
392. |
4 |
Christian
Fleck, Koralmpartisanen. Über abweichende Karrieren
politisch motivierter Widerstandskämpfer, 1986,
328. |
3 |
Ferdinand
Karlhofer, "Wilde" Streiks in Österreich,
1983, 158. |
2 |
Gerhard
Botz / Josef Weidenholzer (Hg.), Mündliche Geschichte
und Arbeiterbewegung, 1984, 438. |
1 |
Manfred
Thaller, Numerische Datenverarbeitung für Historiker,
1982, 166. |
|